Praxis für Allgemeinmedizin
Dr. med. Vejvoda-Köhler
Allgemeine Inhalte der Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher meiner Internetseite,
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass beim Besuch dieser Website personenbezogene Daten erhoben werden. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzerverhalten).
1. Verantwortlich:
Dr. med. Alexandra Vejvoda-Köhler
Langebrückstraße 1
24340 Eckernförde
Telefon: 04351-8609988
Fax: 04351-8609960
E-Mail: kontakt@praxis-vejvoda-koehler.de
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles:
Diese Website dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über meine Praxis. Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
o IP-Adresse des Nutzers
o Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie Zeitzone
o Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
o Website, von der die Anforderung kommt
o Art des Browsers sowie dessen Sprache und Version
o Betriebssystem
o Zugriffstatus/http-Statuscode
o Übertragene Datenmenge
Die Daten werden in Logfiles des Systems gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, damit Sie meine Website angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr zur Bereitstellung der Website erforderlich sind bzw. wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3. Verwendung von Cookies:
Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website im Internetbrowser des Nutzers bzw. auf dessen Computersystem gespeichert werden. Ruft der Nutzer die Website erneut auf, so sendet der Browser die in dem Cookie gespeicherte Information an die Website, so dass der Browser identifizierbar ist und z. B. Voreinstellungen oder frühere Aktivitäten des Nutzers auf der Website berücksichtigt werden.
Sie können mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers das Setzen von Cookies jederzeit verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. In diesem Fall können unter Umständen nicht alle Funktionen der Website nutzbar bleiben.
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte:
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Wenn wir Ihnen die Möglichkeit bieten persönliche Daten über die Webseite übermitteln, erfolgt die Übertragung verschlüsselt (erkennbar an "https" in der Adresszeile des Browsers).
o Kontaktdaten: Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 DSGVO).
o
Google Analytics: Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/ intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 4) verwendet.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
o Browser-Typ/-Version,
o verwendetes Betriebssystem,
o Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
o Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
o Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch daraufhin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-On herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
o Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 DSGVO; insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei Wahrung eines berechtigten Interesses des Unternehmens (Arztpraxis), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei einer Einwilligung der betroffenen Person.
5. Ihre Rechte
Sie haben nach der DSGVO die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
o Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
o Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
o Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Berechtigungen oder – wo solche nicht bestehen – auf der Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Im letzteren Fall haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
o Sie haben ferner das Recht, sich bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Schleswig-Holstein lautet:
BfDI (Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
oder
Postfach 7116, 24171 Kiel
Telefon: 0431/988-1200
Telefax: 0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Homepage: https://www.datenschutzzentrum.de
Datenschutz / Impressum